ATEGRA Software Engineering

E-Government

E-Government umfasst alle elektronischen Möglichkeiten und v.a. Informatik-Möglichkeiten, die Aufgaben des „Government“, also der öffentlichen Verwaltungen, der Regierungen, der Parlamente, der Gerichte und anderer staatlicher Stellen zu unterstützen.

Dabei geht es einerseits um die Kommunikation zwischen „Government“ und Bürger, Unternehmen, Journalisten und anderseits um die Kommunikation intern oder zwischen Government-Einheiten (Gemeinden, Kantone, Bund, internationale staatliche u.a.).

Die Aufgaben des E-Government umfassen typischerweise

  1. Das Veröffentlichen von Informationen: Entscheide, Bewilligungen, Formulare, Ausschreibungen, Geschäftsberichte und Jahresberichte, Statistiken, Gesetzestexte, Fahndungsinformationen, Hilfestellungen bei Verwaltungs-Anfragen (wo-finde-ich-was), Landkarten (z.B. www.gis.zh.ch).
  2. Das Entgegennehmen von Gesuchen und anderen Informationen verschiedenster Art: Baugesuche, Arbeitsbewilligungen, Steuererklärungen.
  3. Das Erfassen von statistischen Daten bei Kantonen, Gemeinden, Unternehmen und Personen.
  4. Das Entgegennehmen von Wählerstimmen und Abstimmungsvoten (e-Voting).
  5. Das elektronische Verwalten von Geschäften: Geschäftskontrolle (GeKo) resp. Geschäftsverwaltung (GeVer).

Hauptgruppen der Lösungs-Technologien

  1. Workflow-Technologien: Hier werden Geschäfte elektronisch erfasst, entweder durch den Geschäftsauslöser oder durch VerwaltungsmitarbeiterInnen). Anschliessend wird das Geschäft einer oder mehreren Organisationseinheiten elektronisch zugewiesen, bearbeitet und weitergeleitet. Wir unterscheiden zwischen Geschäften die ausschliesslich elektronisch erfasst und bearbeitet werden und solchen, die von Papierdokumenten und anderen Objekten begleitet werden. mehr
  2. Web-Technologien für das Veröffentlichen oder Entgegennehmen von Gesuchen und Informationen: Hier wird i.A. entweder mit einem sog. Content Management System (CMS) gearbeitet oder mit einer massgeschneiderten Individual-Lösung. Ein CMS gestattet es normalen Usern eine Web-Seite zu editieren. Oft ist ein „Gut-zum-Web“-Publikations-Workflow sinnvoll.
  3. Mail- und Messaging-Technologien für das Veröffentlichen von Informationen oder Entgegennehmen von Gesuchen und Wählerstimmen: Diese Lösungen basieren auf herkömmlichen E-Mail-Lösungen, SMS, MMS, Java auf Mobiltelefonen und PDA (Personal Digital Assistant).

eGov_1

Ein Hauptproblem für Web-Lösungen im Bereich e-Government stellt heute immer noch die Authentisierung von externen Usern (Journalisten, Bürger, Unternehmen) dar. Erst mit einer einheitlichen PKI (Public Key Infrastructure) wird eine Infrastruktur zur Verfügung stehen die sowohl ausreichend sicher ist wie auch genügend wartungsarm. Als Ersatz dienen heute:

  • einfache Authentisierung via Username und Passwort (über verschlüsselte und unverschlüsselte Verbindungen zwischen Client und Server)
  • zusätzliche Authentisierung mittels Codes

Situation heute

  • die meisten öffentlichen Verwaltungen betreiben eine Web-Site
  • die meisten Personen und viele Funktionen sind via E-Mail erreichbar
  • viele Ämter haben eine einfache GeKo implementiert: im einfachsten Fall eine Excel-Tabelle mit einer Liste aller pendenten Geschäfte mit ihren wichtigsten Eckdaten

Probleme aus der Sicht der Anwender

  • Vielfalt der Lösungen: ein Bürger muss typischerweise zahlreiche Web-Sites besuchen, die alle eine unterschiedliche Bedienerführung aufweisen (ein Lösungsversuch hierzu ist die Web-Site www.ch.ch).
  • Die Aufgabenbereiche einer Verwaltungseinheit sind dem Bürger unklar und es ist eine aufwendige Suche nach der Homepage (resp. nach der Web-Page mit der gesuchten Information) notwendig.

Probleme aus Verwaltungssicht

  • Viele Mail-Adressen sind personenzentriert und sind bei Ferienabsenzen verwaist. Sie sollten jedoch eher eine Funktion oder Rolle beschreiben und deswegen generisch sein.
  • Es stehen CMS (Web Content Management Systeme) im Einsatz, bei denen das Publizieren von Informationen ungesteuert erfolgt und nicht kategorienabhängig einen Publikationsworkflow mit entsprechenden Bewilligungen erzwingen.

Lösungen, die ATEGRA offeriert

  • Geschäftskontrolle (GeKo resp. GeVer)
  • Workflow-Lösungen
  • dedizierte CMS und spezialisierte Web-Lösungen
  • allgemeine CMS
  • Mail-Lösungen: Abo-Services mit automatisch generierten Newslettern
  • Design- und Security-Reviews von Web-Sites

Referenzen

Unsere Erfahrungen durften wir seit 1999 bei verschiedenen Direktionen und Ämtern das Kantons Zürich sowie bei der Stadt Zürich sammeln. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne unsere Liste mit den Referenzprojekten inkl. Projektbeschrieb und Adresse der Kontaktperson.

Feedback-Formular

    Wir erhalten gerne Post! Wenn Sie wollen, erreichen Sie uns jederzeit unter der E-Mail-Adresse info@ategra.ch oder telefonisch unter +41 44 392 21 20. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!